Wie Sie Waldbränden vorbeugen können
Da es häufig Menschen sind, die wissentlich oder aus Versehen Waldbrände verursachen, setzen manche Forstverwaltungen auf Aufklärung und Hinweisschilder. Aber es reicht nicht aus, ein Bewusstsein für die Gefahr von Waldbränden zu schaffen.
Um ihnen effektiv vorzubeugen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Das Risiko von Waldbränden ist abhängig von der Baumart. Besonders bei harzhaltigen Nadelbäume und allen voran bei Kiefern ist das Risiko besonders hoch. In einigen großflächigen Kiefernanbauten wurden deshalb gezielt Waldbrandschutzstreifen aus Pappeln, Robinien oder Roteichen entlang von Straßen gepflanzt. Generell bietet sich für die Prävention von Waldbränden eine Förderung von Baumarten mit geringem Waldbrandrisiko an.
Um zu verhindern, dass sich kleine Bodenfeuer ausbreiten, lohnt es sich auch, in wenigen Metern Entfernung entlang einer Straße einen breiten Streifen Boden von brennbarem Material zu befreien. Gelegentlich werden auch Schneisen in einem rechten Winkel zur Hauptwindrichtung quer durch größere Waldgebiete angelegt. Auf diese Weise wird auch hier möglichen Waldbränden vorsorglich eine Grenze gesetzt. Auch Rückegassen – das sind Schneisen im Wald, auf denen Forstmaschinen den Wald befahren können – und Forstwege können eine ähnliche Wirkung zeigen.
Unabhängig von ihrer Wirkung als Schneise ist die regelmäßige Instandhaltung von Waldwegen wichtig. Denn im Fall eines Brandes braucht die Feuerwehr gut ausgebaute Wege, um schnell und unkompliziert zum Brandherd zu gelangen. Auch deshalb können Sie für die Instandhaltung Ihrer Waldwege Fördermittel beantragen.
Zu guter Letzt besteht die Möglichkeit eine Waldbrandversicherung abzuschließen. Damit lassen sich Brände zwar nicht vermeiden, im Schadensfall werden aber von der Versicherung wirtschaftliche Einbußen und die Kosten der Wiederaufforstung ersetzt. Auch für forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse besteht die Möglichkeit der Waldbrandversicherung, sodass die Versicherungskosten bei einigen dieser Zusammenschlüsse schon in den Mitgliedsbeiträgen enthalten sind.
Entdecken Sie Waldhilfe
Grundlagen
Naturschutz im Wald
Gefahren für den Wald
Das Waldmagazin