Langfristige Folgen durch Trockenheit im Wald
Doch Bäume brauchen die Photosynthese nicht nur um zu wachsen. Die Kohlenhydrate aus dem Stoffwechselprozess werden für verschiedene Funktionen eingesetzt:
Energieproduktion
Die Zellen von Pflanzen brauchen Energie. Deshalb benötigen Bäume ständig Kohlenhydrate, um sich zu ernähren.
Abwehrfunktion
Einige Kohlenhydrate werden für Verteidigungsmechanismen benötigt. Mit ihnen produzieren die Bäume Abwehrstoffe, um Pilze und Insekten in Schach zu halten und Extrem-Wetterlagen zu bewältigen.
Reserven für schlechte Zeiten
Bäume sind langlebige Organismen. Einen Teil der Kohlenhydrate wandeln sie zu Reservestoffen um. Diese Reservestoffe ernähren die Bäume, wenn über längere Zeiträume ungünstige Bedingungen herrschen, wie zum Beispiel in Trockenperioden oder im Winter.
Wachstum
Erst wenn die zuvor genannten Bedürfnisse gedeckt sind, werden größere Mengen an Kohlenhydraten in weiteres Wachstum investiert. Doch das Wachstum ist ein essentieller Bestandteil des Lebens von Bäumen. Sie müssen wachsen, um in der Konkurrenz zu anderen Bäumen zu bestehen.
Fortpflanzung
Es werden zudem auch Kohlenhydrate benötigt um Blüten und Früchte zu produzieren. Einige Bäume produzieren unter Stress übrigens besonders viele Früchte. So soll sichergestellt werden, dass ihre Art vor Ort erhalten bleibt. Sie selbst werden so aber angreifbarer, weil ihnen noch weniger Energie für Verteidigungsmechanismen zur Verfügung steht.
All diese wichtigen Funktionen werden beeinträchtigt, wenn Bäume unter einer langanhaltenden Trockenheit im Wald leiden. So kann es sein, dass ein Baum nach einem besonders trockenen Sommer über mehrere Jahre deutlich langsamer wächst, bis er sich von dem Trockenstress erholt hat.