Baum des Jahres 2017
Die Gemeine Fichte

Seit 1989 wird in Deutschland jedes Jahr der Baum des Jahres gekürt, um auf den Wert der Bäume für uns Menschen aufmerksam zu machen. Die Gemeine Fichte wurde von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung als Baum des Jahres 2017 gekürt.

Die Gemeine Fichte ist in den Bergen zuhause - Baum des Jahres 2017

Die Gemeine Fichte ist die einzige Fichtenart, die in Deutschland von Natur aus vorkommt. Sie kann bis zu 600 Jahre alt werden und wächst an Orten, an denen sie sich wohl fühlt, über 50 Meter hoch. In Jahren, in denen sie blüht, sieht man im Mai und Juni schon von Weitem ihre purpurroten Blüten.

Ihre Rolle in Wald und Forst wird durchaus kontrovers diskutiert. Auf Grund ihres überaus schnellen Wachstums und ihres geraden gleichmäßigen Wuchses pflanzt man sie seit langem für die Holzproduktion. Deshalb wird sie auch manchmal als “Brotbaum der Forstwirtschaft” bezeichnet.

Durch den Anbau der Gemeinen Fichte wurden allerdings Laub- und Mischwälder verdrängt, denen häufig ein höherer ökologischer Wert zugesprochen wird. Außerdem ist die Fichte anfällig für Sturmschäden und die gefürchteten Borkenkäfer. Und auch der Klimawandel macht es ihr zunehmend schwer, weil sie auf Wassermangel empfindlich reagiert und es zunehmend wärmer und trockener zu werden scheint.

Gerade im Tiefland sollte man aus diesen Gründen nicht mehr auf reine Fichtenwälder setzen. In ausreichend feuchten Mischwäldern und insbesondere im Bergland wünschen wir der Fichte aber eine große Zukunft und weiterhin gutes Gedeihen.

Weitere Informationen zum Baum des Jahres finden Sie hier: Baum des Jahres

 

Entdecken Sie Waldhilfe

Grundlagen
Naturschutz im Wald
Gefahren für den Wald
Das Waldmagazin

Werbeanzeige





Sie wollen auch Werbung auf Waldhilfe.de schalten? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!