Flüssigholz - eine echte Alternative zu herkömmlichem Plastik

Kunststoffe sind günstig in der Herstellung und haben viele Vorteile. Sie werden aber meist aus Erdöl gewonnen und sind nicht biologisch abbaubar. Deshalb gerät das herkömmliche Plastik zunehmend in die Kritik. Doch es gibt eine Alternative: Flüssigholz ist ein Bio- oder Ökoplastik, welches aus Holz gewonnen wird.

Wussten Sie schon…?

  • …dass es Holz auch in flüssiger Form gibt, welches auch Öko-Plastik genannt wird?
  • …und, dass dieses Flüssigholz das herkömmliche, auf Erdöl basierende Plastik ersetzen kann?

Seit Jahrzehnten ist uns bewusst, dass die Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Plastik gravierende Auswirkungen auf unsere Umwelt hat. Mehr als 200 Millionen Tonnen Plastik werden weltweit jährlich produziert. Davon landen wiederum jährlich circa sieben Millionen Tonnen im Meer. Möbel, Lebensmittelverpackungen, elektronische Geräte, Fahrzeuge, Fußböden, Duschgel…überall ist Plastik enthalten. Die Liste ist ewig lang.

Was hat das Ganze nun mit Wald zu tun? Aufgrund der weltweiten Verknappung des Erdöls und wegen der vielfältigen negativen Auswirkungen der Plastikproduktion und des Plastikkonsums gibt es seit Jahren Bemühungen:

  • den Konsum von Plastik zu senken,
  • den Plastikabfall besser zu recyceln,
  • den Produktlebenszyklus zu optimieren

und gleichzeitig auch eine zukunftsfähige, erneuerbare Alternative zu Plastik zu finden.
Für Letzteres hatten Helmut Nägele und Jürgen Pfitzer eine Vision: Plastik durch einen natürlichen Stoff zu ersetzen. Sie forschten so lange, bis schließlich der Durchbruch kam: Flüssiges Holz! Genannt wird dieser Rohstoff ARBOFORM®.

Das Forschungsprojekt, dass die Entwicklung dieses Stoffes ermöglichte, startete im Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie. 1998 wurde daraus schließlich die TECNARO GmbH gegründet, die das flüssige Holz an den Markt bringt. Die Firma hat kürzlich ein neues Produktionswerk in Ilsfeld bezogen und will dort unter anderem mit der Serienproduktion des Werkstoffs beginnen.

Kopfhörer aus Arboform - Flüssigholz
ARBOFORM bietet in der Produktentwicklung eine ökologische Alternative zum herkömmlichen Plastik.
© NightHawk

Lignin wird im Rahmen des Baumwachstums in den Holzzellen eingelagert und verleiht dem Holz seine Festigkeit. Im Rahmen der Papierproduktion fällt Lignin in großen Mengen als Beiprodukt an, da lediglich die im Holz befindliche Zellulose benötigt wird. Somit kann das Lignin einem anderen Verwendungszweck zugeführt werden.

ARBOFORM®  wird ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen produziert. Es ist eine Mischung aus Naturfasern (wie z.B. Hanf) und dem benannten Lignin. Bei der Produktion werden die Stoffe unter Einwirkung von Druck und Wärme verbunden. Nach dem Abkühlen entsteht ein Granulat, welches gut gelagert und transportiert werden kann. Daraufhin wird es verflüssigt, um danach im Spritzgußverfahren zu allen erdenklichen Produkten weiter verarbeitet zu werden: Ob Schüssel, High-Heels, Lautsprechergehäuse oder Möbel, das flüssige Holz ist sehr vielseitig einsetzbar und die Hersteller arbeiten laufend an neuen optimierten Produktvarianten.

Wie auch andere Holzprodukte wird ARBOFORM® entweder durch Verrotten (biologische Umsetzung) oder Verbrennen entsorgt. Dadurch wird bei der Entsorgung nur so viel CO2 freigesetzt, wie zuvor von den Pflanzen und Bäumen im Rahmen ihres Wachstums aufgenommen wurde.

Das Beispiel des Flüssigholzes zeigt, wie vielseitig die Verwendung von Holz sein kann und, dass seine Möglichkeiten noch lange nicht ausgeschöpft sind. Im Interesse von Klima- und Umweltschutz sowie einer regionalen Wertschöpfung in Deutschland ist es an der Zeit eine Renaissance dieses faszinierenden Rohstoffes einzuleiten. Wichtig ist dabei, auf eine nachhaltige Waldbewirtschaftung im Rahmen der Holzproduktion zu achten, die effiziente Nutzung des Rohstoffes zu optimieren und möglichst lange Produktlebenszyklen zu fördern.

Weitere Infos hier:

 

Entdecken Sie Waldhilfe

Grundlagen
Naturschutz im Wald
Gefahren für den Wald
Das Waldmagazin