Regionale Holznutzung: Kurze Wege - viele Vorteile

Holz ist ein begehrter Rohstoff und es gibt viele gute Gründe dafür, Holz regional weiterzuverarbeiten und zu nutzen. Erfahren Sie in diesem Artikel alles über die regionale Holznutzung.

Ein traditionelles Fachwerkhaus - Vorteile für Wirtschaft und Umwelt

Produkte aus Holz speichern das klimaschädliche Gas Kohlenstoffdioxid (CO₂) und helfen so, den Klimawandel im Zaum zu halten. Aber der Transport von Holz benötigt Energie und bei der Erzeugung dieser Energie werden wiederum klimaschädliche Gase wie CO₂ freigesetzt. Je kürzer der Transportweg für das Holz ist, desto besser ist dessen Klimabilanz.

Sie haben einen Einfluss darauf, wie Holz produziert und vermarktet wird

Die Nachfrage nach Holz in Deutschland ist groß. Weil die Nachfrage nach Holz für die unterschiedlichsten Zwecke das Angebot übersteigt, wird viel Holz nach Deutschland importiert.

In Deutschland gibt es strenge Regelungen in der Forstwirtschaft. Hier können wir Einfluss darauf nehmen, wie das Holz produziert wird. Der Begriff “Nachhaltigkeit” stammt schließlich aus der deutschen Forstwirtschaft und bedeutete ursprünglich nichts anderes, als dass nicht mehr Holz gefällt werden soll, als nachwachsen kann.

Die Herkunft des importierten Holzes wird ebenfalls kontrolliert. Dennoch findet immer noch Holz aus fragwürdigen Quellen seinen Weg zu uns. Wo Wälder aber nicht nachhaltig bewirtschaftet werden, kann kein neues Holz nachwachsen und kein CO gebunden werden. Auch das Waldökosystem und die dort lebenden Arten leiden stark darunter. Durch Bereitstellung und Verwendung einheimischen Holzes aus nachhaltiger Waldwirtschaft können diese Probleme umgangen werden.

Ein Tischler an der Arbeit - Regionale Holznutzung - Vorteile für Wirtschaft und Umwelt
Auch das Handwerk profitiert von Holz aus heimischen Wäldern

Lokale Wirtschaft fördern

Auch die wirtschaftliche Bedeutung des heimischen Holzes ist ein wichtiger Faktor. Denn die meisten Wälder befinden sich – wie auch viele holzverarbeitende Betriebe – im ländlichen Raum. Neben der Landwirtschaft ist die Forst- und Holzwirtschaft hier einer der wichtigsten Arbeitgeber. So trägt die regionale Holznutzung dazu bei, Arbeitsplätze zu erhalten und die ansässige Wirtschaft zu stärken.

Sie können als Waldbesitzer also zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Holzwirtschaft beitragen. Zudem fördern Sie die Wirtschaft im ländlichen Raum und verdienen selbst daran, wenn Sie Ihren Wald optimal bewirtschaften und Ihr Holz vermarkten.

 

Entdecken Sie Waldhilfe

Grundlagen
Naturschutz im Wald
Gefahren für den Wald
Das Waldmagazin