Bauen mit Holz - Werkstoff der Superlative

Bauen mit Holz kann äußerst sinnvoll sein. Denn der Baustoff Holz hat günstige Festigkeits-, Biegsamkeits- und Isolationseigenschaften, ist gut zu verarbeiten und kann vielseitig eingesetzt werden. Lesen Sie hier mehr über die Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Holz.

Wussten Sie schon…?

  • ….dass Holz je nach Baumart viele verschiedene Eigenschaften hinsichtlich Biegsamkeit, Gewicht, Wärmeleitfähigkeit, Widerstandsfähigkeit etc. haben kann?
  • ….dass die Fichte z.B. wegen ihrer guten Festigkeitseigenschaften gerne als Bau- und Kontruktionsholz eingesetzt wird?
  • …. dass die Rotbuche wiederum wegen ihrer hohen Abriebfestigkeit gerne im Innenbereich für Bodenbeläge eingesetzt wird?

Dass Holz gut brennen kann, weiß jeder, der schon einmal Feuer im Kamin gemacht hat. Auch Holzmöbel sind in so gut wie jedem Haushalt zu finden, auch wenn es sich dabei selten um Massivholz handelt. Doch mittlerweile werden noch viele andere Dinge aus Holz gebaut. Nach dem Motto „back to the roots“ (Zurück zu den Wurzeln) sind Holzhäuser wieder sehr in Mode. Im Zuge des Klimawandels und dem damit einhergehenden Umweltbewusstsein wird Holz wieder sexy. Und trotzdem haftet dem Rohstoff ein veraltetes Bild an. „Old school“, wie man heute dazu sagt. Dass Holz jedoch auch ganz anders kann, durchaus modern und neuartig ist, zeigt uns ein deutscher Architekt. Er entwarf das „Metropol Parasol“ in Spanien. Noch nie davon gehört? Hier ein paar spannende Fakten:

  • Das „Metropol Parasol“ Ist eine Holzkonstruktion, deren Bau sechs Jahre in Anspruch nahm
  • Es wurde in der spanischen Stadt Sevilla erbaut und 2011 fertig gestellt
  • Das Bauwerk ist 150m lang, 70m breit und 26 m hoch
  • Es besteht aus fünf begehbaren Ebenen

Ein Kubikmeter Holz besteht zu 50% aus Kohlenstoff. Das entspricht je nach Baumart ca. 250kg Kohlenstoff, die ein Holzwürfel mit den Längen 1x1x1m speichert. Im „Metropol Parasol“ sind dementsprechend rund 750 Tonnen Kohlenstoff dauerhaft gebunden. Das Bauwerk stellt daher einen wichtigen Kohlenstoffspeicher dar und trägt damit aktiv zum Klimaschutz bei. Außerdem zeigt das imposante Werk, dass der Werkstoff Holz und die moderne Kunst durchaus gut zu kombinieren sind.

Welches Holz eignet sich als Bauholz?

Die Fichte hat sich als Bauholz bewährt und wird auch weiterhin wegen der optimalen Eigenschaften ihres Holzes geschätzt. Seit einiger Zeit werden jedoch schon Überlegungen angestellt, die Produktpalette für Bau- und Konstruktionshölzer durch andere Holzarten zu erweitern. Vor allem vor dem Hintergrund des Waldumbaus, hin zu mehr Mischwäldern, werden sich zukünftig mehr Laubbäume in unseren Wäldern finden lassen, die durch ihr Holz neue Möglichkeiten eröffnen.

Fichten wachsen in der Regel gerade und lassen sich deshalb durch Maschinen in den Sägewerken sehr gut einschneiden. Auch die Dichte des Fichtenholzes ist geringer als jene anderer Waldbäume. Das macht es leichter und vereinfacht seine Bearbeitung.

Laubhölzer werden aufgrund höherer Dichten und weniger gerader Wuchsformen hingegen nur sehr selten für Bauprojekte verwendet. Wegen seiner höheren Festigkeit und seiner besonderen Optik ist es dem Nadelholz jedoch überlegen und wird deshalb gerne für Möbel und Oberflächen im Innenausbau verwendet.

Übrigens sind die Maschinen zur Bearbeitung von Rohholz fast nur auf die Bearbeitung von Nadelholz ausgelegt. Hier liegt eine der größten Herausforderungen für die Zukunft. Die technischen Voraussetzungen zur Bearbeitung der Hölzer müssen für die Zukunft ausgebaut werden.

OSB-Platte - Bauen mit Holz
OSB-Platten sind vielen ein Begriff. Sie zählen zu den Holzwerkstoffen, da das verwendete Holz aufgetrennt und mit Bindemittel wieder zusammengefügt wurde.

Von Vollholz bis Spanplatte

Holz kann in allerlei Form als Baumaterial genutzt werden. Abhängig von seinen spezifischen Eigenschaften hat es aber unterschiedliche Verwendung. Viele kennen Klassiker aus dem Baumarkt wie Sperrholz-, Span- oder MDF-Platten. Den Unterschied zum Vollholz haben sie alle gemein: Sie sind Holzwerkstoffe. Holz also, welches, einfach ausgedrückt, auf verschiedene Weise aufgetrennt oder zersägt und mit Bindemittel wieder zusammengefügt wurde. Wie auch beim regulären Schnittholz (Vollholz), limitieren verschiedene Eigenschaften die Verwendung.

In seinen unterschiedlichen Ausformungen unterliegt der Baustoff Holz Normungen, die durch ihre Prüf- und Anforderungskriterien auch die mögliche Verwendung festlegen. Die Sortierung hängt von vielen verschiedenen Eigenschaften ab, die von der Ausgangsqualität des Holzes und der weiteren Verarbeitung ausgeht. Hat das Holz viele Äste? Ist ein Drehwuchs erkennbar? Wuchs der Baum einseitig geneigt und hat somit keine gleichmäßigen Aufbau der Holzzellen im Inneren? Wie sind die Jahrringe angeordnet? Das sind nur wenige von vielen Fragen, die bei der Einordnung des Schnittholzes beantwortet werden. So wird zum Beispiel sichergestellt, dass tragende Holzelemente auch wirklich tragfähig sind und das Risiko eines Einsturzes ausgeschlossen werden kann. Natürlich unterlaufen auch Holzwerkstoffe nach ihrer Herstellung Prüfverfahren, um den verschiedenen Anforderungen in der Verwendung gerecht zu werden.

Turnhalle mit BauBuche - Bauen mit Holz
Furnierschichtholz aus Laubholz, wie hier aus Buche, erfreut sich immer größerer Beliebtheit und kann vielseitig als Bau- und Konstruktionsholz eingesetzt werden.
© Yves Siegrist für Pollmeier Massivholz GmbH und Co.KG

Zukunft Holzwerkstoff

Die Verwendung von aneinander geleimten Brettern aus Nadelholz zu großen Trägern findet sich, neben dem klassischen Nadelschnittholz, als sogenanntes Brettschichtholz schon einige Zeit in Bau- und Konstruktion von Gebäuden. Es ermöglicht große sehr stabile Bauteile. Aus klein mach groß – das geht auch mit noch dünneren Lagen. Furniere werden ebenfalls zusammengeleimt und so als Baustoff verwendet, der vielen Gegebenheiten in Größe und Form individuell angepasst werden kann.

Nach Änderungen und Ausweitung der Normen, die eine Verwendung von Laubholz als Furnierschichtholz bisher nicht vorsahen, kann nun Laubholz seit einigen Jahren ebenfalls für diese Zwecke genutzt werden. Auch Kombinationen mit Nadelholz sind möglich. Was ein Bauteil durch die Verwendung des Laubholzes generell erstmal schwerer macht, kann es durch höhere Festigkeit wieder wett machen. Dadurch können Bauteile aus Laubholz eine wesentlich schlankere Linie bekommen. Erste Gebäude aus Laub-Furnierschichtholz versprechen eine gute Zukunft für den innovativen Baustoff.

 

Entdecken Sie Waldhilfe

Grundlagen
Naturschutz im Wald
Gefahren für den Wald
Das Waldmagazin

Werbeanzeige





Sie wollen auch Werbung auf Waldhilfe.de schalten? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!