Welches Holz eignet sich als Bauholz?
Die Fichte hat sich als Bauholz bewährt und wird auch weiterhin wegen der optimalen Eigenschaften ihres Holzes geschätzt. Seit einiger Zeit werden jedoch schon Überlegungen angestellt, die Produktpalette für Bau- und Konstruktionshölzer durch andere Holzarten zu erweitern. Vor allem vor dem Hintergrund des Waldumbaus, hin zu mehr Mischwäldern, werden sich zukünftig mehr Laubbäume in unseren Wäldern finden lassen, die durch ihr Holz neue Möglichkeiten eröffnen.
Fichten wachsen in der Regel gerade und lassen sich deshalb durch Maschinen in den Sägewerken sehr gut einschneiden. Auch die Dichte des Fichtenholzes ist geringer als jene anderer Waldbäume. Das macht es leichter und vereinfacht seine Bearbeitung.
Laubhölzer werden aufgrund höherer Dichten und weniger gerader Wuchsformen hingegen nur sehr selten für Bauprojekte verwendet. Wegen seiner höheren Festigkeit und seiner besonderen Optik ist es dem Nadelholz jedoch überlegen und wird deshalb gerne für Möbel und Oberflächen im Innenausbau verwendet.
Übrigens sind die Maschinen zur Bearbeitung von Rohholz fast nur auf die Bearbeitung von Nadelholz ausgelegt. Hier liegt eine der größten Herausforderungen für die Zukunft. Die technischen Voraussetzungen zur Bearbeitung der Hölzer müssen für die Zukunft ausgebaut werden.