Wald kaufen - Worauf sollte ich achten?

Sie möchten einen Wald kaufen? Dieser Artikel liefert Ihnen wichtige Hinweise, was Sie beim Waldkauf beachten sollten.

Die Grenzen eines Waldgrundstücks aus der Vogelperspektive

Wie jeder Immobilienkauf will auch der Waldkauf gut überlegt sein. Neben den Informationen im Folgenden finden Sie die wichtigsten Aspekte auch auf unserer Waldbörse:

Wald kaufen als finanzielle Anlage

Auf der Suche nach einer sicheren Geldanlage stolpert so mancher über das Thema Wald. Es lohnt sich allerdings, verschiedene Anlagemodelle auf die eigenen Bedürfnisse hin zu prüfen. Und auch bei der Entscheidung für den Wald die beiden wichtigsten Eigenschaften finanzieller Anlagen zu überdenken: den Gewinn und das Risiko.

Der finanzielle Gewinn

Wird ein Wald regelmäßig gepflegt und bewirtschaftet, lassen sich Einnahmen und Gewinne erwirtschaften. Verglichen mit anderen Anlageoptionen, zum Beispiel Aktien, fallen die Gewinne im Wald langfristig betrachtet meist eher gering aus. Wer nach einer möglichst hohen Rendite sucht, sollte sich deshalb nach anderen Investitionsmöglichkeiten umsehen.

Das Risiko des Waldes als Anlage

Jede Geldanlage birgt ein gewisses Risiko. Bei Anlagen, die besonders große Gewinne versprechen, ist auch das Risiko meistens höher. Die Investition in Wald dagegen birgt ein relativ geringes Risiko.

So können bei Sturm zwar Bäume umstürzen, das Holz der gefallenen Bäume lässt sich aber meist trotzdem noch vermarkten. Außerdem besitzen Sie als Waldeigentümer natürlich nicht nur die Bäume, sondern auch den Boden, auf dem die Bäume wachsen. Der Boden bleibt auch bei katastrophalen Schäden erhalten und es entsteht nach einigen Jahrzehnten neues Holz, das man nach Bedarf nutzen kann.

Es gab immer wieder Zeiten, in denen die Holz- und Waldpreise eingebrochen sind. Betrachtet man aber längere Zeiträume, ist Holz ein anhaltend begehrter Rohstoff. Sind Sie nicht unmittelbar auf den Ertrag aus dem Wald angewiesen, lohnt es sich Zeiten geringer Nachfrage abzuwarten bis der Preis wieder steigt.

Wenn Sie den Wald als finanzielle Anlage betrachten, sollten Sie ihn auch mit anderen Anlagen vergleichen - Wald kaufen
Wenn Sie den Wald als finanzielle Anlage betrachten, sollten Sie ihn auch mit anderen Anlagen vergleichen.
© Photo von Markus Spiske

Die Nebenkosten des Waldeigentums

Mit Waldeigentum sind Nebenkosten verbunden. Dazu zählen vor allem die Grundsteuer, die Unfallversicherung und gegebenenfalls Beiträge der Boden- und Wasserverbände. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in dem Artikel Nebenkosten von Waldeigentum. Wenn Sie Ihren Wald regelmäßig pflegen beziehungsweise pflegen lassen, dann stehen diesen Ausgaben aber in der Regel Einnahmen gegenüber, welche die Kosten decken und darüber hinaus als Gewinn verbucht werden können.

Pflichten und Haftungsfragen

Als Waldeigentümer haben Sie gewisse Pflichten. Versäumen Sie ihnen nachzukommen, können Sie gegebenenfalls für Schäden haftbar gemacht werden.

Die Verkehrssicherungspflicht spielt für Waldeigentümer eine besondere Rolle. Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht muss jeder, der für eine Gefahr verantwortlich ist, alle notwendigen und zumutbaren Maßnahmen treffen, um Schäden anderer zu vermeiden. Kommt jemand in Ihrem Wald zu Schaden, können eventuell Schadensersatzansprüche folgen. Sie sind als Waldeigentümer zwar nicht für waldtypische Gefahren, wie fallende Äste oder unebenen Boden verantwortlich, besonders entlang öffentlicher Straßen und Wege müssen Sie aber nachweisen, dass Sie regelmäßig Baumkontrollen und die nötigen Baumpflegemaßnahmen durchführen lassen, um vermeidbare Risiken abzuwenden. Sie sollten diesen Aspekt grundsätzlich bedenken, besonders aber dann, wenn Ihr Wald an eine öffentlichen Straße grenzt. Näheres erfahren Sie in dem Artikel Rechte und Pflichten von Waldeigentümern.

Setzen Sie sich vor dem Waldkauf auch mit den Pflichten und Haftungsfragen auseinander - Wald kaufen
Setzen Sie sich vor dem Waldkauf auch mit den Pflichten und Haftungsfragen auseinander.

Außerdem besteht im Zusammenhang mit jedem Eigentum eine gewisse Sorgfaltspflicht. Beobachten Sie beispielsweise das Auftreten von Schädlingen in Ihrem Wald und versäumen es gegenzusteuern und eine Massenvermehrung zu verhindern, könnte für Schäden an angrenzenden Waldstücken Schadenersatz geltend gemacht werden.

Ein Großteil der Pflichten und Haftungsfragen lässt sich durch eine sachgemäße Waldpflege abdecken. Auch Betreuungslösungen wie zum Beispiel Waldpflegeverträge können eine sachgemäße Waldpflege gewährleisten. Sollten Sie nicht bereit sein, grundlegenden Sorgfaltspflichten im Zusammenhang mit Ihrem Eigentum nachzugehen, sollten Sie lieber nicht in Wald investieren – auch dem Wald und benachbarten Waldeigentümern zuliebe.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Entfernung und Lage des Waldes

Möchten Sie Wald kaufen um Brennholz zu schlagen, ergibt es Sinn, wenn sich dieser in Ihrer Nähe befindet. Dann können Sie auch nach einem Sturm einfach und schnell überprüfen, ob Bäume umgefallen sind oder ob ein Zaun beschädigt ist, der frisch gepflanzte Bäumchen schützen soll.

Ihr Wald muss außerdem über Straßen erreichbar sein, wenn er mit technischen Mitteln gepflegt und bewirtschaftet werden soll. In diesem Zusammenhang spielt auch die Existenz und der Zustand vorhandener Waldwege eine Rolle.

Wo Sie Wald kaufen können

Wenn Sie sich dazu entschieden haben Wald zu kaufen, gilt es einen entsprechenden Wald zu finden. Es gibt verschiedene Portale, auf denen land- und forstwirtschaftliche Immobilien gehandelt werden. Auch auf unserer Waldbörse können Sie fündig werden.

Zur Waldbörse

Zur Waldbörse

Haben Sie einen geeigneten Wald für sich entdeckt, gilt es mit dem Verkäufer einen Kaufpreis auszuhandeln. Die Waldbewertung kann durch einen Experten vorgenommen werden, wobei jedoch zusätzliche Kosten entstehen. Geeignete Gutachter finden Sie auf dem Waldmarktplatz.

Steht der Preis fest, müssen Sie sich mit dem Eigentümer noch auf einen Kaufvertrag einigen und einen Termin mit einem Notar vereinbaren. Denn Immobiliengeschäfte sind in Deutschland nur mit einem notariell beglaubigten Kaufvertrag rechtskräftig. Endgültig abgeschlossen wird der Waldkauf mit dem Eintrag Ihres Namens ins Grundbuch. Diesen können Sie entweder selbst mit dem notariell beglaubigten Kaufvertrag beim Grundbuchamt beantragen oder Ihren Notar damit beauftragen.

 

Entdecken Sie Waldhilfe

Grundlagen
Naturschutz im Wald
Gefahren für den Wald
Das Waldmagazin