Festmeter
Der Festmeter (Fm) oder Erntefestmeter (Efm) ist ein Maß für das Holz, das nach der Holzernte tatsächlich verkauft werden kann. Im Vergleich zum Vorratsfestmeter fällt der Erntefestmeter immer etwas geringer aus, da Teile des Holzes nach der Ernte im Wald verbleiben. So zum Beispiel Kronenteile und der Stammfuß, dort wo der Baum aus dem Boden wächst.
Der Erntefestmeter wird in der Regel für einzelne Baumstämme ermittelt. Für die Berechnung wird meist die Länge und der Mittendurchmesser (Durchmesser in der Mitte des gefällten Stammes) einzelner Stämme herangezogen und das Volumen über die Volumenformel für Zylinder gemessen.
Je nach Vereinbarung mit dem Holzkäufer kann der Mittendurchmesser entweder mit oder ohne Rinde erhoben werden. Wird der Durchmesser mit Rinde gemessen, werden entweder die Preise entsprechend reduziert oder pauschal Rindenstärken vom Durchmesser abgezogen, denn die Rinde zählt nicht zum vermarktbaren Teil des Stammes. Der Holzabnehmer zahlt nur für das tatsächliche Holz.
Beim Holzverkauf wird häufig nur von Festmetern (Fm) gesprochen, wenn Erntefestmeter gemeint sind. Die stammweise Vermessung in Erntefestmetern wird meist bei relativ hochwertigem Holz angewendet, das beispielsweise zu Furnier verarbeitet wird oder aus dem Bretter und Bauholz gesägt werden sollen.
Brennholz selbst schlagen? Ab zum Waldmarktplatz!