Zertifizierung im Wald – Warum macht sie Sinn?
Alle Zertifizierungssysteme im Forstsektor verfolgen das Ziel, die Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit von Produkten aus dem Wald zu kontrollieren und für den Endverbraucher nachvollziehbar kenntlich zu machen. Die ökologischen Anforderungen der Siegel sind allerdings unterschiedlich.
Da heimische Produkte auf dem Markt gefragt sind und einige Holzkäufer ausschließlich zertifiziertes Holz kaufen, haben Sie als Waldeigentümer durch eine Zertifizierung den Vorteil. Sie können hierdurch einen größeren Absatzmarkt des Holzes für sich erschließen, indem Sie nachweisen, dass Sie nachhaltig und umweltverträglich wirtschaften.
Eine Zertifizierung im Wald ist jedoch häufig erst ab einer bestimmten Größe sinnvoll, weil gewisse Kosten mit dem Prozess der Zertifizierung verbunden sind. In kleineren Betrieben können die unverhältnismäßig hoch ausfallen. Als Eigentümer eines kleinen Waldes können Sie aber auch einem Forstwirtschaftlichen Zusammenschluss beitreten, der sich wiederum zertifizieren lassen kann, falls er es nicht bereits ist.
In Deutschland unterscheiden wir im Wesentlichen zwei unterschiedliche Zertifizierungssysteme für Wälder: