Laden...
  • Waldhilfe
  • Über Waldhilfe
  • Unsere Angebote
    • Überblick
    • Waldbörse
    • Holzmarktplatz
    • FBG Hilfe
  • Grundlagen
  • Naturschutz im Wald
  • Gefahren für den Wald
  • Das Waldmagazin
  • Unsere Rubriken
  • Grundlagen
  • Naturschutz im Wald
  • Gefahren für den Wald
  • Das Waldmagazin
  • Unsere Angebote
  • Überblick
  • Waldbörse
  • Holzmarktplatz
  • FBG Hilfe
  • Weitere Seiten
  • Über Waldhilfe
  • Datenschutz und Nutzungsbedingungen
  • Impressum

113 Ergebnisse gefunden.

Tierisch hilfreich im Wald: Der Specht

In unserer Reihe “Tierisch hilfreich im Wald” stellen wir Ihnen Ihre besten Freunde bei der Pflege und Entwicklung Ihres Waldes vor. Denn es gibt besondere Tierarten, die täglich ihr Bestes geben, um Ihren Wald aktiv mitzugestalten, ihn vielfältig...

Die Aufforstung - Verstehen und vermeiden

Der Klimawandel bringt viele Gefahren für den Wald mit sich. Stürme, Dürrejahre und Insektenplagen erhöhen die Wahrscheinlichkeit großflächiger Waldschäden. Oftmals geht hiermit die Notwendigkeit einher, dass Waldeigentümer verlorengegangene Waldf...

Tierisch hilfreich im Wald: Das Eichhörnchen

In unserer Reihe “Tierisch hilfreich im Wald” stellen wir Ihnen Ihre besten Freunde bei der Pflege und Entwicklung Ihres Waldes vor. Denn es gibt besondere Tierarten, die täglich ihr Bestes geben, um Ihren Wald aktiv mitzugestalten, ihn vielfältig...

Eine Hütte im eigenen Wald bauen - Ist das erlaubt?

Eine kleine Hütte im Wald zu besitzen und somit ab und zu dem hektischen Alltag entfliehen zu können – für viele Menschen ist das eine romantische Vorstellung. Auch frisch gebackene Waldeigentümer und an Waldkauf Interessierte hegen oftmals ...

Einfacher Austausch rund um den eigenen Wald - WALD-WIKI

Der Klimawandel bringt viele Unsicherheiten für Waldeigentümer und ihren Wald mit sich. Sicher ist jedoch, dass der Austausch von Wissen und Erfahrungen ein Teil der Lösung sein wird. Denn nur, wenn aktuelle Erkenntnisse schnell zu den Waldeigentü...

Förster zum Wald im Klimawandel

Unsere Wälder haben massiv unter den ungewöhnlich trockenen letzten Jahren gelitten und Schäden von großem Ausmaß sind weiterhin spürbar. Experten sind sich einig, dass der Klimawandel auch in Zukunft Einfluss auf den Wald haben wird. Vor diesem H...

AGDW - Die Waldeigentümer
zum Wald im Klimawandel

Unsere Wälder haben massiv unter den ungewöhnlich trockenen letzten Jahren gelitten und Schäden von großem Ausmaß sind weiterhin spürbar. Experten sind sich einig, dass der Klimawandel auch in Zukunft Einfluss auf den Wald haben wird. Vor diesem H...

Professor der Forstbotanik
zum Wald im Klimawandel

Unsere Wälder haben massiv unter den ungewöhnlich trockenen letzten Jahren gelitten und Schäden von großem Ausmaß sind weiterhin spürbar. Experten sind sich einig, dass der Klimawandel auch in Zukunft Einfluss auf den Wald haben wird. Vor diesem H...

NABU e.V. zum Wald im Klimawandel

Unsere Wälder haben massiv unter den ungewöhnlich trockenen letzten Jahren gelitten und Schäden von großem Ausmaß sind weiterhin spürbar. Experten sind sich einig, dass der Klimawandel auch in Zukunft Einfluss auf den Wald haben wird. Vor diesem H...

Bergwaldprojekt e.V.
zum Wald im Klimawandel

Unsere Wälder haben massiv unter den ungewöhnlich trockenen letzten Jahren gelitten und Schäden von großem Ausmaß sind weiterhin spürbar. Experten sind sich einig, dass der Klimawandel auch in Zukunft einen großen Einfluss auf den Wald haben wird....

Der Weihnachtsbaum -
das Grün zum Fest

Auch dieses Jahr füllen sich die Geschäfte zum Winteranfang langsam aber sicher mit Weihnachtsschokolade und die Vorbereitungen zum Plätzchenbacken beginnen. Zur richtigen Weihnachtsstimmung gehört natürlich auch ein Weihnachtsbaum, normalerweise ...

Baum des Jahres 2020 - Die Robinie

Auch dieses Jahr wurde durch die  Dr. Silvius Wodarz Stiftung eine Baumart zum Baum des Jahres 2020 gekürt. Vor allem in Zeiten langanhaltender durch den Klimawandel bedingter Trockenheit und starker Zerreißproben für viele unserer Baumarten ist e...

Förderung für Waldbesitzer -
Hilfe bei Waldschäden

Nach einem extrem trockenen Sommer 2018 und anhaltenden Bedingungen im Jahr 2019 scheinen Waldeigentümer oft mit Schadereignissen und der Bewältigung einhergehender Probleme allein gelassen. Hilfe soll in einigen Bundesländern eine Ausweitung der ...

Holzvermessung - Wie misst man das Volumen von Holz?

Die Menge an Holz eines Baumes kann mit den richtigen Hilfsmitteln meist schon im stehenden Zustand gut abgeschätzt werden. Nachdem der Baum gefällt wurde, kann er genau vermessen werden. In Deutschland sind dafür verschiedene Methoden der Holzver...

Walderschließung:
Der Wald und seine Wege

Waldbesucher wandern auf ihnen ganz selbstverständlich, Holz wird auf ihnen abtransportiert und alle fleißigen Helfer im Wald kommen auf ihnen zu ihrem Arbeitsplatz. Die Rede ist von Waldwegen oder der sogenannten Walderschließung. Vielen Menschen...

Stimmen aus dem Wald:
Besuch bei Förster Dietmar in Brandenburg

Dietmar Discher ist seit 25 Jahren Revierförster beim Landesbetrieb Forst Brandenburg nordöstlich von Berlin. Wir haben ihn im Revier Chorin besucht und dabei spannende Eindrücke gesammelt.

Stimmen aus dem Wald:
Besuch bei Eigentümer Christian

Christian Dinauer ist Waldeigentümer bei Regensburg in Bayern. Wir haben ihn in seinen Wäldern besucht und ihn auf einem Spaziergang begleitet.

Nachhaltige Forstwirtschaft

Waldbrände und das
"Totholz-Dilemma"

Auf ein trockenes Jahr 2018 folgt ein trockener Frühling 2019 und die ersten Waldbrände füllen die Statistiken. Durch Klimaveränderungen kommen in den nächsten Jahren große Herausforderungen auf Waldeigentümer und Förster zu. Das gleiche gilt auch...

Wald Weiter Denken

Waldbrand in Treuenbrietzen in Brandenburg

Dass Waldbrände nicht nur katastrophale Schäden in südlichen Ländern wie Spanien oder gar weit entfernt in Kalifornien anrichten, zeigt ein Beispiel aus Deutschland während des Jahrhundertsommers 2018: der Waldbrand in Treuenbrietzen in Brandenburg.

Was ist Wald im Sinne des Gesetzes?

Für die meisten Menschen ist Wald eine Ansammlung von Bäumen, die groß genug ist, dass man darin wandern kann. Rechtlich gesehen spielen jedoch andere Faktoren eine Rolle. In diesem Artikel beantworten wir Ihnen deshalb die Frage: Was ist Wald im ...

Beratung und Betreuung durch Ihren Förster

Als Waldeigentümer sollten Sie sich fachliche Beratung und Betreuung suchen – vorausgesetzt, Sie sind nicht selbst ein Fachmann. Der erste Ansprechpartner ist meist der staatliche Revierförster. Er berät Sie und unterstützt Sie bei der Bewir...

Wald kaufen - Worauf sollte ich achten?

Sie möchten einen Wald kaufen? Dieser Artikel liefert Ihnen wichtige Hinweise, was Sie beim Waldkauf beachten sollten.

Rund um's Brennholz

Brennholz ist wieder modern. Nachdem gegen Ende des letzten Jahrhunderts das Heizen mit Holz ein Auslaufmodell zu sein schien, ist heute ein ganz anderer Trend wahrnehmbar: Immer mehr Menschen in Mitteleuropa greifen wieder zur Holzheizung. Doch d...

Baum des Jahres 2019 - Die Flatter-Ulme

Seit 1989 wird in Deutschland jedes Jahr der Baum des Jahres gekürt. So soll auf den Wert der Bäume für uns Menschen aufmerksam gemacht werden. Die Flatter-Ulme wurde durch die Dr. Silvius Wodarz Stiftung zum Baum des Jahres 2019 gekürt.

Welche Maßeinheiten für Holz gibt es?

Raummeter, Schüttraummeter, Festmeter, Vorratsfestmeter: Die unterschiedlichen Maßeinheiten für Holz hängen von dessen Verwendung ab. Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Messgrößen.

Gibt es Urwald in Deutschland?

Wald existiert in Deutschland seit Tausenden von Jahren. Kann man deshalb schon von Urwald sprechen? Der Wald hat über die Zeit viele Formen angenommen. Vor allem, seit der Mensch angefangen hat, ihn für sich zu nutzen. In diesem Artikel klären wi...

Waldbaden für die Gesundheit- altbekannt und wieder in Mode

Der Waldspaziergang ist nach wie vor ein gefragtes Mittel, um dem Alltagsstress zu entkommen. Aber das Wandern unter Baumkronen hilft nicht nur dabei, zur Ruhe zu kommen. Welche positiven Effekte sogenanntes Waldbaden auf unsere Gesundheit hat, er...

Waldumbau: Vom Nadelwald zum Mischwald

Nach jahrhundertelanger Pflanzung von Nadelbaum-Monokulturen auf ungeeigneten Standorten zeigen sich viele Wälder in Deutschland instabil. Mit Blick auf den Klimawandel bieten sie keine hinreichende Sicherheit mehr. Doch durch den sogenannten Wald...

Unbeliebte Promis - Borkenkäfer im deutschen Fichtenwald

Die Fichte ist die häufigste Baumart in Deutschland und hat gerade in Monokulturen unter Massenvermehrungen durch den Borkenkäfer zu leiden. Wie zwei der bekanntesten Borkenkäferarten Fichten befallen und wie Sie Ihren Wald davor schützen können, ...

Widget Testseite

Holzmarktplatz

Holz kaufen und verkaufen Wir vereinfachen Holzverkauf und bringen Verkäufer und Käufer zusammen. Bieten Sie Ihr Holz stehend oder liegend jetzt kostenfrei zum Verkauf an oder finden Sie passende Holzangebote zum kleinen Preis.

Waldkalender - Der Wald im Frühling

Nach dem Winter blüht der Wald im Frühling richtig auf. Die Jahreszeit eignet sich aber auch bestens für Pflanzungen. Erfahren Sie im Waldkalender mehr über den Wald im Frühling.

Waldkalender - Der Wald im Sommer

Der Wald blüht im Sommer vor Leben. Er bietet den Tieren ausreichend kühle Luft und den benötigten Schatten.  Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über den Wald im Sommer.

Waldkalender - Der Wald im Herbst

Fast nirgendwo sonst in der Natur lassen sich die vier Jahreszeiten intensiver erleben als im Wald. Kälte und Stille im Winter, das pralle Leben im Sommer. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über den Wald im Herbst.

Waldkalender - Der Wald im Winter

Im Wald haben wir die Chance, die vier Jahreszeiten intensiv zu erleben. Kälte und Stille im Winter, das pralle Leben im Sommer. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über den Wald im Winter.

Wem gehört der Wald? - Über Waldeigentümer in Deutschland

Ein großer Teil unserer Wälder ist in privatem Eigentum. Aber wie viel ist es genau und wie viele Waldeigentümer in Deutschland gibt es?

Waldland Deutschland

Der Wald hat in Deutschland einen besonderen Stellenwert. Dabei ist er nicht nur ein wichtiges Wirtschaftsgut sondern auch ein Raum für die Erholung der Menschen und ein Rückzugsort für seltene Arten. Wie viel Wald es im Waldland Deutschland gibt,...

Baum des Jahres 2018
Die Ess-Kastanie

Seit 1989 wird in Deutschland, heute durch die Dr. Silvius Wodarz Stiftung, jedes Jahr der Baum des Jahres gekürt, um auf den Wert der Bäume für uns Menschen aufmerksam zu machen. Baum des Jahres 2018 ist die Ess-Kastanie.

Baum des Jahres 2017
Die Gemeine Fichte

Seit 1989 wird in Deutschland jedes Jahr der Baum des Jahres gekürt, um auf den Wert der Bäume für uns Menschen aufmerksam zu machen. Die Gemeine Fichte wurde von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung als Baum des Jahres 2017 gekürt.

Baum des Jahres 2016
Die Winter-Linde

Seit 1989 wird in Deutschland jedes Jahr der Baum des Jahres gekürt. So soll auf den Wert der Bäume für uns Menschen aufmerksam gemacht werden. Die Winterlinde wurde durch die Dr. Silvius Wodarz Stiftung Baum des Jahres 2016.

Licht ist Leben - auch im Wald

Im von Bäumen beschatteten Wald spielt das Licht eine besondere Rolle und ist hart umkämpft. So geht es beim Waldbau auch maßgeblich darum, den Lichteinfall zu steuern und das Licht entsprechend der Qualität der Bäume auf diese zu verteilen. Doch ...

Strukturvielfalt im Wald:
Fördern Sie Strukturreichtum

Wenn es um Naturschutz im Wald geht, kommt man um den Begriff „Strukturvielfalt“ nicht herum. Das liegt auch daran, dass natürliche Wälder sehr viel strukturreicher sind als Wiesen oder Äcker. Aber auch in bewirtschafteten Wäldern gibt...

Totholz im Wald:
Wichtig für Tiere und Boden

Totes Holz ist in Ihrem Wald als Lebensraum für zahlreiche Lebewesen und Nährstofflieferant für den Boden wichtig. Es speichert außerdem viel Feuchtigkeit und wirkt somit kühlend an heißen Sommertagen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die ...

Naturnaher Waldbau - Naturverjüngung und Baumartenwahl

Schon seit über 100 Jahren gibt es in Deutschland Bestrebungen, die Forstwirtschaft naturnäher zu gestalten. In den letzten Jahrzehnten haben sich viele Aspekte des naturnahen Waldbaus fast flächendeckend in der Waldbewirtschaftung durchgesetzt. I...

Behausungen für Waldbewohner - Nistkästen, Insektenhotels und Co.

Das Anbringen von Behausungen, wie zum Beispiel Nistkästen, hat besonders im Vogelschutz eine lange Geschichte. Ob in Parks, Gärten oder im Wald, Vogelhäuser findet man heutzutage fast überall. Seit einigen Jahren erfreuen sich auch Fledermauskäst...

Lebensraum Waldrand

Ein gut gestalteter Waldrand ist ein wertvoller Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten und kann unterstützend auf die Stabilität Ihres Waldes einwirken. Deshalb lohnt es sich für Sie als Waldbesitzer, sich genauer mit dem Thema Waldrand auseinande...

Zertifizierung im Wald - über FSC und PEFC

„Nachhaltigkeit“ und „Umweltbewusstsein“ sind Begriffe, die heutzutage einen hohen Stellenwert haben. Die Menschen möchten wissen, was sie kaufen und ob die Produkte unsere Umwelt schonen. Aus diesem Grund gibt es zum Beispiel das Biosiegel, einer...

Schutzgebietskategorien - Naturschutzgebiete, FFH-Gebiete und Co.

Von einem Nationalpark oder einem Naturschutzgebiet haben die meisten schon einmal gehört. Daneben gibt es aber eine ganze Reihe weiterer Schutzgebietskategorien. Auch Ihr Wald kann in einem geschützten Gebiet liegen, weshalb es sich lohnt, ein gr...

Aktiver Klimaschutz durch nachhaltige Waldbewirtschaftung

Der Klimawandel ist seit Jahren in aller Munde und mit ihm der Klimaschutz. Die Bewirtschaftung von Wäldern stellt einen wichtigen Faktor für den Klimaschutz dar. Nicht zuletzt auch deshalb, weil eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder hil...

Regionale Holznutzung: Kurze Wege - viele Vorteile

Holz ist ein begehrter Rohstoff und es gibt viele gute Gründe dafür, Holz regional weiterzuverarbeiten und zu nutzen. Erfahren Sie in diesem Artikel alles über die regionale Holznutzung.

Schädliche Pilze im Wald

Pilze sind ein natürlicher und vor allem nützlicher Bestandteil eines jeden Waldes. So zersetzen sie zum Beispiel abgestorbenes Holz, Laub oder tote Tiere und andere Biomasse. Sie helfen dadurch, den Humus im Boden zu erneuern. Doch einige Pilze k...

Wildschäden im Wald

Rehe, Hirsche und Wildschweine sind ein wunderbarer Teil unserer Natur. Als Waldeigentümer kommt man aber nicht darum herum, sich auch mit möglichen Schäden auseinanderzusetzen, die Wildtiere anrichten können. Wissenswertes zu Wildschäden im Wald ...

Trockenheit im Wald

Ohne Wasser wäre auf unserem Planeten kein Leben denkbar. Auch Ihr Wald lebt vom Wasser. Durch das gemäßigte Klima können in Deutschland glücklicherweise beinahe überall Wälder entstehen. Doch was geschieht bei langanhaltender Trockenheit im Wald?...

Waldbrände - Ursachen und vorbeugende Maßnahmen

Waldbrände sind ein besonders emotionales Thema, weil neben wirtschaftlichen und ökologischen Schäden oft auch Tier- und Menschenleben in Gefahr sind. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Ursachen von Waldbränden und wie Sie ihnen im eigen...

Schädliche Insekten im Wald

Manche schädliche Insekten im Wald sind weitläufig bekannt, wie zum Beispiel die Borkenkäfer. Andere Schadinsekten hingegen sind den meisten Menschen unbekannt. In diesem Artikel können Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Gruppen von sch...

Sturm und Sturmschäden im Wald

Stürme können überwältigende Schäden in Ihrem Wald verursachen. Riesige Flächen umgeknickter oder aus dem Boden gerissener Bäume – solch ein Anblick von Sturmschäden kann einem die Sprache verschlagen, und das selbst bei Menschen ohne starke...

Eis und Schnee im Wald

Unser heimischer Wald ist gut an das hiesige Klima angepasst und übersteht Eis und Schnee in der Regel ohne Probleme. Unter bestimmten Voraussetzungen können winterliche Witterungseinflüsse aber auch zu viel für unsere Bäume werden und Schäden ver...

Der Wald und der Klimawandel

Klimawandel und Klimaschutz sind Themen, die in den letzten Jahren immer mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt sind. Womit der Wald in Folge des Klimawandels zu kämpfen haben wird und wie Sie ihn dabei unterstützen können, erfahren Sie in di...

Schäden im Wald vermeiden

Finden Sie hier wichtige Informationen dazu, wie Sie Schäden im Wald vermeiden können.

Wildschaden vermeiden

Eine unnatürlich hohe Zahl an Wildtieren kann sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Schäden im Wald verursachen und dabei auch Ihre Gestaltungsmöglichkeiten als Waldeigentümer erheblich einschränken. Dieser Artikel behandelt einige Möglichke...

Bauen mit Holz - Werkstoff der Superlative

Bauen mit Holz kann äußerst sinnvoll sein. Denn der Baustoff Holz hat günstige Festigkeits-, Biegsamkeits- und Isolationseigenschaften, ist gut zu verarbeiten und kann vielseitig eingesetzt werden. Lesen Sie hier mehr über die Eigenschaften und Ve...

Interview: Die Waldgenossenschaft - Organisation, Struktur, Vorteile

Robert Becker beteiligte sich 2003 in Thüringen an einem Waldflurbereinigungsprojekt, mit dessen Hilfe die Waldgenossenschaft Wölfershausen 2012 wiederbelebt wurde. Er hat uns erklärt, was es bedeutet eine Waldgenossenschaft zu führen und worauf e...

Interview: Leinebergland-Trüffel

Im Gespräch mit Fabian Sievers: Mykologie ist die Wissenschaft von den Pilzen. Das Interview dreht sich aber nicht um irgendwelche Pilze, sondern um Trüffel.

Baumrekorde

Bäume sind geheimnisvolle Lebewesen. Sie dienen als Inspiration für zahlreiche Dichter, Maler und Schriftsteller. In diesem Artikel haben wir einige erstaunliche Exemplare der ältesten, dicksten und höchsten Bäume in Deutschland und dem Rest der W...

Flüssigholz - eine echte Alternative zu herkömmlichem Plastik

Kunststoffe sind günstig in der Herstellung und haben viele Vorteile. Sie werden aber meist aus Erdöl gewonnen und sind nicht biologisch abbaubar. Deshalb gerät das herkömmliche Plastik zunehmend in die Kritik. Doch es gibt eine Alternative: Flüss...

Baum des Jahres 2015
Der Feldahorn

Seit 1989 wird  in Deutschland, heute durch die Dr. Silvius Wodarz Stiftung, jedes Jahr der Baum des Jahres gekürt, um auf den Wert der Bäume für uns Menschen aufmerksam zu machen. Als Baum des Jahres 2015 war der Feldahorn an der Reihe.

Interview: Der Kleinprivatwald aus Sicht eines Beraters

Ralph Kiesewalter arbeitet seit 2008 als Berater und Projektsprecher bei der Privatwaldförderung Thüringen, die zusammen mit der wald-wird-mobil.de gGmbH Waldeigentümer für eine nachhaltige Waldwirtschaft und Waldpflege begeistert und berät.

Windenergie aus Holz

Die Windenergie ist zweifellos ein wichtiges Mittel, um klimaneutrale Energie zu gewinnen. Doch neben den Veränderungen am Landschaftsbild gibt es auch einen weiteren Kritikpunkt: Wie lange muss ein Windrad aus Stahl Strom produzieren, um letztend...

Waldbörse

Erste Schritte als Waldeigentümer

Sie haben Wald gekauft oder geerbt? Damit sind Sie ein Waldeigentümer – Herzlichen Glückwunsch! Denn Wald ist mehr als eine Geldanlage. Er ist ein lebendiges Stück Natur, mit dem Sie sich in jedem Fall auseinandersetzen sollten. Mit www.wald...

FBG Hilfe

Waldmarktplatz

Holzmarktplatz

FBG Online

Warum Waldpflege?

Der Begriff Waldpflege kann stutzig machen. Warum benötigt der Wald Pflege? Wächst er nicht auch von allein? Das ist sicher nicht völlig falsch, aber durch gezielte Eingriffe können Sie die hochwertigsten Bäume in ihrem Wachstum fördern und Ihren ...

Ziele im Wald: Von Naturschutz bis finanziellem Gewinn

Als Waldeigentümer können Sie vielfältige Ziele im Wald verfolgen – von Naturschutz bis zu finanziellem Gewinn. Sie können aber auch mehrere Ziele gleichzeitig verfolgen. Wichtig ist, dass Sie sich von vornherein über Ihre Wünsche im Klaren ...

Was ist eigentlich Waldbau?

Der Waldbau beschäftigt sich mit der allgemeinen Bewirtschaftung und konkreten Pflegemaßnahmen im Wald sowie deren Auswirkungen. Sie können waldbauliche Maßnahmen als Werkzeuge verstehen, um Ihre Ziele im Wald zu verwirklichen. Ein Grundprinzip de...

Warum Wald wichtig ist - die Waldfunktionen

In Deutschland existiert eine starke emotionale Bindung zum Wald. Nicht zuletzt deshalb wird deutlich mehr vom Wald und von der Forstwirtschaft erwartet, als nur die Bereitstellung von Holz. In diesem Artikel werden Ihnen die wichtigsten Waldfunkt...

Standort des Waldes: Eigenschaften und Unterschiede

Der Standort eines Baumes oder Waldes bestimmt entscheidend, wie dieser gedeiht. Lesen Sie mehr über die wichtigsten Eigenschaften und Unterschiede von Waldstandorten in Deutschland.

Zukunftsbäume: Das Konzept der Z-Bäume

Weniger ist mehr: Bei der Methode der Zukunftsbäume, dem sogenannten Z-Baum-Konzept, werden wenige ausgewählte Bäume besonders gefördert. Eine Methode der Waldpflege, die sich mittlerweile in vielen deutschen Wäldern etabliert hat.

Wald verkaufen - Wichtige Überlegungen vorab

Die Entscheidung einen Wald zu verkaufen sollte gut überlegt sein. Schließlich ist ein Wald nicht nur eine sichere Geldanlage, oft hängen auch Erinnerungen daran und ein schöner Anlass draußen im Grünen aktiv zu werden, ist er allemal. Aber natürl...

Die Wertastung - Was ist das und wann macht Sie Sinn?

Die Wertastung oder auch nur Astung oder Ästung kann für das Heranwachsen von wertvollem Holz entscheidend sein. Wann eine Wertastung sinnvoll ist und wie Sie dabei vorgehen sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wald geerbt - was nun?

Sie haben ein Stück Wald geerbt und wissen nicht, wie Sie am besten damit umgehen? Dieser Artikel vermittelt Ihnen wertvolle Informationen und Hinweise zum Thema “Erben von Wald”.

Wald vererben - Worauf Sie achten sollten

Sie möchten Wald vererben? Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps und Hinweise, worauf Sie beim Vererben von Wald achten sollten.

Was leisten Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse?

Als interessierter Waldeigentümer kann es sich lohnen, einem Forstwirtschaftlichen Zusammenschluss beizutreten, zum Beispiel einer Forstbetriebsgemeinschaft. Was das ist, wofür es sie gibt und was Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse für Sie tun ...

Vom Baum zum Tisch - der Weg des Holzes

Vom Spielzeug über Bau- und Brennholz bis hin zu Möbeln und anderen alltäglichen Gebrauchsgegenständen: Produkte aus Holz begleiten uns überall im Leben. Doch welchen Weg nimmt das Holz dabei vom Baum bis zum fertigen Produkt?

Welche Abnehmer für Holz gibt es?

Mit dem Verkauf von Holz lässt sich viel Geld verdienen. Doch welche Abnehmer für Holz gibt es? Und was machen die Abnehmer aus Ihrem Holz? In diesem Artikel können Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Abnehmer von Rohholz verschaffen.

Das Auszeichnen von Bäumen

Beim Auszeichnen von Bäumen geht es darum, die Zukunft eines Waldes zu gestalten. Es ist eine der Hauptaufgaben des Försters und nimmt einen großen Teil seiner Arbeitszeit außerhalb des Büros ein. Doch wie wird ausgezeichnet und warum?

Holzqualität und Holzsortierung einfach erklärt

Holz wird für den Verkauf sortiert. So kann es bestmöglich verwendet werden und Sie erzielen beim Verkauf bessere Preise. Um die Holzqualität in Ihrem Wald einschätzen zu können, ist es wichtig, die damit verbundenen Kriterien zu kennen.

Rechte und Pflichten von Waldeigentümern

Waldeigentum bietet großartige Chancen – verpflichtet jedoch auch. Informieren Sie sich deshalb in diesem Artikel über Ihre Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit Ihrem eigenen Wald.

Welche Nebenkosten sind mit Waldeigentum verbunden?

Waldeigentum ist in Deutschland grundsätzlich mit Nebenkosten verbunden. Dazu gehören vor allem die Grundsteuer, Pflichtbeiträge der Berufsgenossenschaft sowie in einigen Fällen auch Abgaben an Wasser- und Bodenverbände.

Die Landeswaldgesetze auf einen Blick

In den Landeswaldgesetzen sind die wichtigsten Rechtsnormen für Waldeigentümer festgeschrieben. In dieser Liste finden Sie Links zu den Landeswaldgesetzen aller 16 Bundesländer.

Der Wald und die Jagd - Wechselwirkungen verstehen lernen

Der Wald und die Jagd haben eine lange gemeinsame Geschichte und sind auch heute noch eng miteinander verknüpft. Aufgrund von Wechselwirkungen zwischen Wild und Wald ist die Relevanz des Themas für Waldeigentümer hoch. Grundlegende Informationen h...

Holzmarkt und Holzpreise

Für Waldeigentümer, die bislang nicht viel mit der Forstwirtschaft zu tun hatten, ist es besonders schwierig einzuschätzen, was die Bäume in ihrem Wald wert sein können. Allgemeine Informationen über den Holzmarkt und Holzpreise finden Sie in dies...

Test Produkt Teaser

Datenschutz und Nutzungsbedingungen

Datenschutz Waldhilfe Wir betreiben die Webseite https://www.waldhilfe.de und erfassen bestimmte Daten von unseren Besuchern, soweit dies erforderlich ist. In der folgenden Datenschutzerklärung erfahren Sie, was wir mit Ihren Daten, sog.

Waldhilfe Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG: waldhilfe.de wird herausgegeben von Markus von Willert Garnstraße 34 14482 Potsdam Kontakt: E-Mail: vonwillert.forst(at)gmail.de Tel.: 0162 / 69 04 211 Quelle: http://www.e-recht24.de Haftungsausschluss (Disclaimer) Haftung

Waldhilfe Kontakt

Wir möchten in Kontakt mit Ihnen bleiben und freuen uns auf Ihre Fragen, Ideen und Vorschläge!

Das Waldmagazin

Im Waldmagazin finden Sie regelmäßig neue Artikel und Interviews über interessante und aktuelle Themen rund um Wald und Holz.

Gefahren für den Wald

Wälder sind zahlreichen Gefahren ausgesetzt – zum Beispiel durch Stürme, Borkenkäfer und Waldbrände. Diese haben biologische, witterungsbedingte oder auch menschengemachte Ursachen. In dieser Rubrik bekommen Sie einen ersten Überblick über d...

Naturschutz im Wald

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen einige Grundlagen zum Naturschutz im Wald nahebringen, wie zum Beispiel die Unterschiede zwischen PEFC- und FSC-Siegel und dem Nutzen von Insektenhotels. Mit praktischen Maßnahmen können Sie die Natur und Ihren W...

Grundlagen für Waldeigentümer

Frischgebackene Waldeigentümer haben in der Regel viele Fragen zu ihrem Wald: Welche Pflichten habe ich als Waldeigentümer? Was möchte ich in meinem Wald erreichen? Was kann und darf ich in meinem Wald tun? In dieser Rubrik finden Sie Grundlagen z...

Über Waldhilfe

Wald weiter denken.

Die Profis im Wald - über Förster, Forstwirte und Co.

Die Profis im Wald – ob beim Brennholz-Schlagen oder auf dem Waldspaziergang können Sie ihnen begegnen. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über Förster, Forstwirte, Rücker, Dienstleister und Co.

Waldbörse

Wald kaufen und verkaufen Seit vielen Jahren ist unsere Waldbörse kostenfrei für Sie verfügbar und gehört zur ersten Adresse beim Online-Waldkauf. Finden Sie auf der Waldbörse deutschlandweit Wald und treten Sie bequem mit den Verkäufern in Kontak...

Förderung für Waldeigentümer - Welche gibt es?

Waldeigentümer können in verschiedenen Bereichen Förderung beantragen. Allerdings schreiben die Bundesländer unterschiedliche Förderrichtlinien vor, was das Thema ein wenig unübersichtlich macht. Hier erhalten Sie einen Überblick.

FBG Hilfe

Steuern Sie Ihre FBG sicher durch das Jahr Wir möchten Sie und Ihren forstlichen Zusammenschluss wie eine Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) oder forstwirtschaftliche Vereinigung (FWV) mit FBG Hilfe unterstützen. Steigen Sie mit den Grundlagen-Themen...

FBG Online

Wald gemeinschaftlich bewirtschaften. Zentrale Verwaltung, einfach und sicher. Verwaltungsaufgaben schnell und sicher erledigen, damit mehr Zeit für Ihre Mitglieder übrig bleibt. Das ist das Ziel von FBG Online.

Waldbäume: Die wichtigsten Baumarten in Deutschland

Bäume sind die Herrscher des Waldes. Sie bedeckten einst fast die gesamte Fläche Deutschlands. Welche Baumarten bei uns am wichtigsten sind und welche Bedingungen sie zum Wachsen benötigen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Unsere Lösungen im Überblick

Finden Sie auf dieser Seite einen Überblick über unsere Lösungen und informieren Sie sich anschließend im Detail dazu. Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie ebenfalls auf dieser Seite.
Unsere Angebote
  • Überblick
  • Waldbörse
  • Holzmarktplatz
  • FBG Hilfe
2022 © Markus von Willert
  • Datenschutz & Nutzungsbedingungen
  • Impressum